Seminar zu Einzelfragen aus dem Familien-, Erb- und Immobiliarsachenrecht (419680)
Dozierende
Prof. Dr. Stephan Wolf / Dr. Caroline Voithofer, Universität Innsbruck / Assistierende
Teilnahmebedingungen und Durchführungsmodalitäten
Es besteht – sofern nicht anders vermerkt – eine Präsenzpflicht für sämtliche Veranstaltungen des Seminars.
Durchführung
Das Seminar findet an den folgenden Daten statt:
- Mittwoch, 20.12.2017, 13.00 - 15:00 Uhr, Universität Bern, Uni-S (Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern) im Raum A-119 : Vorbesprechung/Themenverteilung.
- Mittwoch, 11.04.2018, nachmittags, bis Freitag, 13.04.2018, nachmittags, ABZ Spiez (zwei Übernachtungen und Verpflegung ohne Kosten für die Studierenden): Referate.
ECTS
Verfassen einer Masterarbeit: 20 ECTS-Punkte
Seminarleistung Master- und Bachelorstufe: 5 ECTS-Punkte
In Kürze
In diesem Seminar werden Einzelfragen aus dem Familien-, Erb- und Immobiliarsachenrecht behandelt, auf Bachelorstufe vorwiegend aus dem Familienrecht, auf Masterstufe (sowohl Seminarleistung wie Masterarbeit) vorwiegend aus dem Erb- und Immobiliarsachenrecht. Für Masterstudierende ist zumindest teilweise ein Bezug zum Erbvertrag vorgesehen, allenfalls auch aus rechtsvergleichender Sicht. Die teilnehmenden Studierenden werden ein Referat halten und eine schriftliche Arbeit verfassen, was zusammen als Seminarleistung im Bachelor- oder im Masterstudium oder als Masterarbeit anerkannt werden kann.
Anmeldung
DAS SEMINAR IST AUSGEBUCHT
Die Anmeldung per E-Mail ist möglich ab Mittwoch, 8. November 2017, 20.00 Uhr, bis am 6. Dezember 2017 an das Sekretariat des Zivilistischen Seminars der Universität Bern (therese.sommer@ziv.unibe.ch) unter Angabe von:
- Name und Vorname
- E-Mail- und Postadresse
- Matrikel-Nummer
- Semesterzahl
- Angestrebter Leistungsnachweis (Seminarleistung Bachelor/Master oder Masterarbeit)
Für Bachelorstudierende: Nachweis der aktiven Beteiligung an einem Workshop „Einführung in die juristische Arbeitstechnik“ (Studierende im 3. Semester können den Nachweis im Januar 2018 nachreichen).
Lernergebnis
Selbständige Auseinandersetzung mit ausgewählten Einzelfragen aus dem Familien-, Erb- und Immobiliarsachenrecht
Zielpublikum
Studierende der Rechtswissenschaft. Die Anzahl Teilnehmer/-innen ist auf 20 begrenzt (entfallend grundsätzlich je hälftig auf Master- und Bachelorstudierende). Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Hinweise und Literatur
Angaben zu den Themen, den Durchführungsmodalitäten und zur Literatur erfolgen anlässlich der Vorbesprechung.