III. Urteilsbesprechungen und Orientierungen

A. Urteilsbesprechungen

  • Die Besteuerung der geldwerten Leistungen einer AG an die Aktionäre im Lichte der neuen bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Urteilsanmerkung öffentliches Recht, BGE 107 Ib 325 ff.), recht 1984 S. 22-28 Download
  • Die Ausschöpfung des Instanzenzuges bei staatsrechtlichen Beschwerden wegen Verletzung von Art. 4 BV (Urteilsanmerkung öffentliches Recht, BGE 110 Ia 136 ff.), recht 1985 S. 99-102 Download
  • Art. 285 Abs. 2 ZGB – Eine gesetzgeberische Fehlleistung an der Schnittstelle zwischen Sozialversicherungsrecht und Kindesrecht (Urteilsanmerkung SchKG, BGE 113 III 6 ff.), recht 1988 S. 35-40 Download
  • Familienrecht und AHV, Bemerkungen zu zwei neueren Urteilen des Eidgenössischen Versicherungsgerichts, SZS 1988 S. 229-242 Download
  • Zur Zweckentfremdung von Leistungen der beruflichen Vorsorge durch ein (gutmeinendes) Zivilgericht, SZS 1989 S. 246-250  Download
  • Die Berücksichtigung von AHV-Altersrenten bei der Bemessung von Scheidungsfolgerenten (Urteilsanmerkung Zivilrecht/Sozialversicherungsrecht, BGE 117 II 519 ff.), recht 1992 S. 141-144 Download
  • Streitigkeit über die Erfüllung eines «Rückversicherungsvertrages» zwischen einer Institution des kantonalen öffentlichen Rechts und einem Arbeitgeber. Keine Zuständigkeit des EVG nach Art. 73 BVG (Besprechung von BGE 119 V 440 ff.), AJP 1994 S. 502-504 Download
  • Altersehe und AHV-Altersrenten: Eine Inkohärenz zwischen dem Eherecht und dem Sozialversicherungsrecht (Besprechung von BGE 120 V 1 ff.), AJP 1994 S. 1193-1197 Download
  • Anspruch des geschiedenen Ehegatten auf den Aufbau einer angemessenen Altersvorsorge (Besprechung von BGE 120 II 4 f.), AJP 1994 S. 1198-1200 Download
  • Das EVG und die Reflexwirkungen des neuen Eherechts auf das Sozialversicherungsrecht (Besprechung von BGE 119 V 425 ff.), AJP 1994 S. 1600-1605 (Koautorin: Christa Kissling) Download
  • Vorzeitige Pensionierung und Anspruch auf Freizügigkeitsleistungen: Bemerkungen zu einem eigenartigen Spannungsverhältnis (Besprechung von BGE 120 V 306 ff.), AJP 1995 S. 497-500 Download
  • Auflösung eines Anschlussvertrages zwischen einer Arbeitgeberin und einer Personalvorsorgeeinrichtung nach Art. 404 Abs. 1 OR und Art. 27 ZGB? (Besprechung von BGE 120 V 299 ff.), AJP 1995 S. 500-501 Download
  • Überbindung der Grundstückgewinnsteuer auf den Ersteigerer, der eine Liegenschaft in einer Zwangsverwertung erwirbt? (Besprechung von BGE 120 III 128 ff.), AJP 1995 S. 512-514 Download
  • Ertragsoptimierung als Motiv einer Mietvertragskündigung – Gedanken zu einer Inkohärenz in der mietrechtlichen Rechtsprechung des Bundesgerichts: BGE 120 II 105 ff., ZBJV 1995 S. 412-417 (Koautorin: Monika Bühler) Download
  • Witwerrente und Geschlechtergleichbehandlungsgebot – Zur Tragweite von Art. 4 Abs. 2 BV für privatrechtlich organisierte Vorsorgeeinrichtungen (Besprechung von BGE 120 V 312 ff.), AJP 1995 S. 784-788 Download
  • Zum Begriff der «Familie» im Sozialversicherungsrecht – oder «Das Hohelied der Begriffsharmonie» (Besprechung von BGE 121 V 125 ff.), AJP 1995 S. 1080-1082 Download
  • Der Widerruf einer Anweisung und seine Folgen – Bemerkungen zu einem für den Zahlungsverkehr wichtigen Bundesgerichtsurteil (BGE 121 III 109 ff.), ZBJV 1995 S. 797-802 Download
  • Die gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a) in der Zwangsvollstreckung – oder: Der Fiskus als Zauberlehrling des 20. Jahrhunderts? (Besprechung von BGE 121 III 285 ff.), AJP 1995 S. 1626-1630 Download
  • Die (Nicht)Berücksichtigung latenter Steuerlasten im Ehegüterrecht – Bemerkungen zu einem problematischen Entscheid des Bundesgerichts an einer wichtigen Schnittstelle zwischen Scheidungsrecht und Steuerrecht (BGE 121 III 304 ff.), ZBJV 1996 S. 247-253 Download
  • Die Relativierung der Wahlfreiheit zwischen Anfechtung und Nichtanfechtung einer Kündigung bei der Wohn- und Geschäftsraummiete – Zur Berufungsfähigkeit von kantonalen mietrechtlichen Ausweisungsentscheiden (Besprechung von BGE 122 III 92 ff.), AJP 1996 S. 767-771 Download
  • Das Obligationenrecht als Prokrustesbett des Berufsvorsorgerechts – oder: Die I. Kammer des EVG als III. Zivilabteilung des Bundesgerichts? (Besprechung von BGE 122 V 142 ff.), AJP 1996 S. 1276-1281 Download
  • Zahlungsverpflichtung des Angewiesenen durch konkludente Annahme einer Anweisung (Art. 468 Abs. 1 OR)? (Besprechung von BGE 122 III 237 ff.), AJP 1996 S. 1296-1299 Download
  • Grundstückgewinnsteuern als Kosten der Zwangsverwertung von Liegenschaften – Ein grundlegender Entscheid des Bundesgerichts an einer wichtigen Schnittstelle zwischen Privatrecht und Steuerrecht (Besprechung von BGE 122 III 246 ff.), AJP 1996 S. 1307-1309 Download
  • Bemessung von Genugtuungsleistungen bei Körperverletzungen im Haftpflichtrecht: Sollen sich die Zivilgerichte an der Höhe der UVG-Integritätsentschädigung orientieren oder nicht?, Zum Urteil des Obergerichts des Kantons Luzern vom 13.6.1995 in ZBJV 1996, 466 ff. (= LGVE 1995 I Nr. 6), ZBJV 1996 S. 682-684 Download
  • Das Von-Roll-Urteil und die Organisationshaftung – Rezeption einer genuin zivilistischen Betrachtungsweise im Strafrecht?, SJZ 1996 S. 409-412 Download
  • «Zivilrecht als Gestaltungsaufgabe»? – Zur Ordnungsfunktion des Privatrechts (dargestellt anhand eines Beispiels aus dem Arbeitsrecht) (Besprechung von BGE 122 III 110 ff.), AJP 1997 S. 94-98 Download
  • Arbeitsrechtliche Rechtsverletzungsbussen und Abgabepflicht im Sozialversicherungsrecht (Besprechung von BGE 123 V 5 ff.), AJP 1997 S. 892-894 Download
  • Zulässigkeit und Grenzen eines gesetzlichen Grundpfandrechts zur Sicherung einer Liquidationsgewinnsteuer (Besprechung von BGE 122 I 351 ff.), AJP 1997 S. 1279-1285 Download
  • Kein Haftungsprivileg für Einsatzbetriebe bei Berufsunfällen von Temporärarbeitnehmern (Besprechung von BGE 123 III 280 ff.), AJP 1997 S. 1297-1302 Download
  • Quotenvorrecht und Genugtuungsleistungen bei Körperverletzungen – Ein guteidgenössischer Kompromiss des Bundesgerichts? (Besprechung von BGE 123 III 306 ff.), AJP 1997 S. 1427-1432 Download
  • Wann ist eine Änderungskündigung im Arbeitsrecht rechtsmissbräuchlich? (Besprechung von BGE 123 III 246 ff.), AJP 1997 S. 1565-1568 Download
  • Die Tücken des Mietrechts im Zahlungsverzug des Wohn- und Geschäftsraummieters (Besprechung von BGE 124 III 145 ff.), recht 1999 S. 25-32 Download
  • Überstunden- und Überzeitentschädigung bei Kaderleuten? – Ein klärendes Urteil des Bundesgerichts (Besprechung von BGE 126 III 337 ff.), in: Jusletter vom 11. Dezember 2000 Download
  • Internationaler Waffenhandel und das schweizerische Anweisungsrecht – Zu den Auswirkungen eines evident sittenwidrigen Valutaverhältnisses auf das Leistungsverhältnis (Besprechung des Urteils 4C.172/2000 vom 28. März 2001), AJP 2002 S. 464-471 Download
  • Zur Zulässigkeit von sogenannten Brutto-Bruttolohn-Vereinbarungen und von Nettolohn-Vereinbarungen im Arbeitsvertrags-, Agenturvertrags- und Sozialversicherungsrecht (Besprechung von BGE 127 III 449 ff.), AJP 2002 S. 587-591 Download
  • Sind Ansprüche von Hinterbliebenen aus der beruflichen Vorsorge des Verstorbenen erbrechtlich relevant? – Ein grundlegendes Urteil des Bundesgerichts zum Verhältnis zwischen Vorsorgerecht und Erbrecht (Besprechung von BGE 129 III 305 ff.), in: Jusletter vom 2. Juni 2003 Download
  • Strafsteuern als privatrechtlich ersatzfähiger Schaden? – Ein weiterer Meilenstein in der Rechtsprechung zur Haftung rechtsberatender Berufe (Besprechung des Urteils 4C.316/2001 vom 7. Februar 2002), AJP 2003 S. 713-721 Download
  • Schadenersatzzahlungen als Geschäftsunkosten oder als Einkommensverwendung? – Reflexwirkungen der verschärften Berufshaftung auf das Steuerrecht (Besprechung des Urteils 2A.90/2001 und 2A.91/2001 vom 25. Januar 2002), AJP 2003 S. 1232-1240 Download
  • Probleme des Zusammenwirkens von UN-Kaufrecht (CISG) und nationalem Recht – Widersprüche und Ungenauigkeiten in einer bundesgerichtlichen Urteilsbegründung (Besprechung des Urteils 4C.245/2003 vom 13. Januar 2004), in: Jusletter vom 21. Juni 2004 Download
  • Die miet- und arbeitsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2003, ZBJV 2004 S. 483-542 Download
  • Die miet- und arbeitsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2004, ZBJV 2005 S. 309-340 Download
  • Das Institut der Verwandtenunterstützung im Lichte eines neueren Bundesgerichtsurteils (Besprechung von BGE 132 III 97), recht 2006 S. 64-76 Download
  • Die miet- und arbeitsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2005, ZBJV 2006 S. 404-450 Download
  • Das fleckig gewordene Glas – Zur Alternativität der Ansprüche aus kaufrechtlicher Sachmängelgewährleistung und allgemeiner vertraglicher Haftung (Besprechung von BGE 133 III 335), AJP 2007 S. 1183-1192 Download
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2006, ZBJV 2007 S. 831-861 Download
  • Die arbeitsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2006, ZBJV 2008 S. 318-356 Download
  • Dieses war der vierte Streich … Ein weiteres wichtiges Bundesgerichtsurteil zur Verwandtenunterstützungspflicht (Besprechung des Urteils 5C.186/2007 vom 21. November 2007), recht 2008 S. 159-168 Download
  • Strafsteuern, Bussen und Geldstrafen als privatrechtlich nicht ersatzfähiger Schaden – ein weiteres Beispiel für die enge Verzahnung zweier rechtlicher Subsysteme (Besprechung von BGE 134 III 59), AJP 2008 S. 1295-1307 Download
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2007, ZBJV 2009 S. 821-855 (Koautor: Marc André Mauerhofer) Download
  • Die arbeitsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2007, ZBJV 2009 S. 891-915 (Koautor: Marc André Mauerhofer) Download
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2008, ZBJV 2010 S. 57-76 (Koautor: Marc André Mauerhofer) Download
  • Soll die verwandtenunterstützungsrechtliche Solidarität weiter gehen als die krankenversicherungsrechtliche? Und welche Tragweite haben die SKOS-Richtlinien 12/08 im Verwandtenunterstützungsrecht? (Besprechung von BGE 136 III 1), recht 2010 S. 55-64 (Koautorin: Eylem Demir) Download
  • Die arbeitsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2008, ZBJV 2010 S. 1082-1109 (Koautor: Michael S. Graber) Download
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2009, ZBJV 2011 S. 294-329 (Koautor: Norbert Sennhauser) Download
  • Die arbeitsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2009, ZBJV 2011 S. 406-428 Download
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2010, ZBJV 2011 S. 969-1007 Download
  • Die arbeitsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2010, ZBJV 2012 S. 405-457 (Koautor: Norbert Sennhauser) Download
  • Steht die Steuerbefreiung von internationalen Sportverbänden in der Schweiz vor dem Aus?, (Besprechung des Urteils 2C_383/2010 vom 28. Dezember 2010), npoR 2012 S. 49-52 Download
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2011, ZBJV 2013 S. 21-66 Download
  • Die arbeitsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2011, ZBJV 2013 S. 705-743 Download
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2012, ZBJV 2013 S. 876-914 Download
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2013, ZBJV 2014 S. 917-974 Download
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2014, ZBJV 2016 S. 1-58 Download
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2015, ZBJV 2016 S. 785-833 Download
  • Völkerverständigung und Friedensförderung als „öffentlicher Zweck“ von in der Schweiz angesiedelten internationalen Sportverbänden – oder bloße Wahrung der bis anhin führenden Position der Schweiz im „sportlichen“ Standortwettbewerb? (Besprechung des Urteils 2C_314/2016 und 2C_315/2016 vom 17. Juli 2017), npoR 2018 S. 61-64
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2016, ZBJV 2018 S. 208-268 (Koautor: Manfred Strik)
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2017, ZBJV 2018 S. 420-446 (Koautor: Manfred Strik)
  • Der vorgeschobene Eigenbedarf im Spannungsfeld zwischen Rechtskraft und Gerechtigkeit – Setzt das Bundesgericht für Vermieter Anreize zu flächendeckendem „Prozessbetrug“?, in: Jusletter vom 6. Mai 2019 (Besprechung des Urteils 4A_563/2017 vom 19. Februar 2019 = BGE 145 III 143), ebenfalls publiziert in mp 2019 S. 207-225
  • Das Rechtsschutzinteresse an der Revision eines falschen Urteils im Rahmen einer Mieterausweisung – gleichzeitig ein Nachtrag zum Schadenersatzanspruch der ausgewiesenen Mieterin bei vorgeschobenem Eigenbedarf, in: Jusletter vom 17. Juni 2019 (Besprechung des Urteils 4F_2/2019 vom 28. Februar 2019), ebenfalls publiziert in mp 2019 S. 226-229
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2018, ZBJV 2019 S. 529-557
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2019, ZBJV 2020 S. 469-498
  • Rückforderung der gesetzwidrig bei einem Dritten hinterlegten Mietzinskaution: Wer ist passivlegitimiert?, AJP 2020 S. 1359-1363 (Besprechung des Urteils 4A_179/2020 vom 26. Mai 2020) Download
  • Summarexmission und öffentliche mündliche Verhandlung (Besprechung des Urteils 4A_451/2020 vom 12. November 2020), in: Jusletter vom 8. Februar 2021
  • Identität des Streitgegenstandes bei unterschiedlichen Mietzinsfestsetzungsprozessen zwischen denselben Parteien? – Oder: Wie man als Mieter mit einer dialektischen Pirouette vor Bundesgericht Schiffbruch erleidet (Besprechung des Urteils 4A_150/2020 vom 17. September 2020), AJP 2021 S. 249-256 Download
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2020, ZBJV 2021 S. 445-484
  • Kommt Pfingsten 2020 dem «Corona-Mietnotrecht» in die Quere? – Überlegungen zum Zusammenspiel zwischen Art. 78 Abs. 1 OR und der COVID-19-Verordnung Miete und Pacht (Besprechung des Urteils 4A_252/2021 vom 6. Oktober 2021), in: Jusletter vom 20. Dezember 2021
  • Keine Steuerbefreiung wegen Gemeinnützigkeit für eine Holdingstiftung im Bereich der Gemeinschaftsgastronomie (Besprechung von BGE 147 II 287), AJP 2022 S. 47-50 Download
  • Die Tücken einer Steuerüberwälzungsklausel in einem Grundstückkaufvertrag (Besprechung des Urteils 4A_45/2020 vom 3. September 2020), AJP 2022 S. 51-56 Download
  • Die Chicorée-Erntemaschine, das UN-Kaufrecht (CISG) und die Anwaltshaftung – Ein Lehrstück für Anwältinnen, Studierende und (weitere) Interessierte (Besprechung des Urteils 4A_187/2021 vom 22. September 2021), in: Jusletter vom 14. Februar 2022
  • Das fehlende Formular bei Mietbeginn – Fragen zu Art. 270 Abs. 2 OR (Besprechung von BGE 148 III 63 = Urteil 4A_302/2021 vom 28. Januar 2022), AJP 2022 S. 492-499 Download
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2021, ZBJV 2022 S. 285-321
  • Aspekte des Schadenrechts im UN-Kaufrecht (CISG) – Illustriert anhand eines Beispiels aus der Praxis der schweizerischen Zivilgerichte (Besprechung des Urteils 4A_187/2021 vom 22. September 2021), IHR – Internationales Handelsrecht 2023 S. 53-60
  • Die mietrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2022, ZBJV 2023 S. 237-276

B. Orientierungen

  • Orientierung über die neuere Bundesgerichtsrechtsprechung (Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht), recht 1989 S. 30-31 Download
  • Des einen Freud, des andern Leid (BGE 114 Ia 221 ff.), recht 1989 S. 111-112 Download
  • Willkür in der Willkür?, recht 1991 S. 76 Download
  • Von welchem Zeitpunkt an kann der Erwerber einer Liegenschaft ein bestehendes Mietverhältnis kündigen?, recht 1993 S. 70-71 Download
  • Die fristgerechte Erfüllung von Geldschulden im Privatrecht, recht 1993 S. 148 Download
  • Privatisierung oder Sozialisierung der wirtschaftlichen Folgen objektiver Scheidungsrisiken?, recht 1994 S. 80 Download
  • Die Berücksichtigung von Steuerfolgen im Haftpflichtrecht – Ein Schwarzpeterspiel?, recht 1995 S. 131-132 Download
  • Verzugszinsen bei der verspäteten Ausrichtung von Sozialversicherungsleistungen – Gibt «Strassburg» den Anstoss für die dringend notwendige Praxisänderung?, recht 1995 S. 215-216 Download
  • Ein neues Bundesgerichtsurteil zum Architektenrecht: Freipass für Architektenpfusch?, recht 1996 S. 167-168 Download
  • Zur einkommenssteuerrechtlichen Berücksichtigung anschaffungsnaher Liegenschaftsunterhaltskosten – Eine Modifikation der sogenannten «Dumont-Praxis» durch das Bundesgericht, recht 1997 S. 162-164 Download
  • Neue Bundesgerichtsurteile im Schnittstellenbereich zwischen Privatrecht und Steuerrecht – Fallstricke oder Hilfen für Familienrechtler?, recht 1999 S. 114-116 Download
  • In welchem Zeitpunkt sind Alterskapitalleistungen aus der beruflichen Vorsorge steuerbar? – Eine erste steuerplanerisch interessante Leitplanke aus Lausanne, recht 2000 S. 292 Download
  • Die Bemessung von AHV-Beiträgen nicht erwerbstätiger Personen und das (nicht mehr ganz so) neue Kindesrecht, Ein Beispiel für einen Wertungswiderspruch zwischen Familienrecht und Sozialversicherungsrecht, in: Jusletter vom 9. April 2001 Download
  • «...und der zweite folgt sogleich» – Ein weiteres Bundesgerichtsurteil zur Frage, in welchem Zeitpunkt Alterskapitalleistungen der beruflichen Vorsorge besteuert werden können, recht 2001 S. 127-128 Download
  • Paukenschlag aus Lausanne oder «Der Fluch der bösen Tat», Die Tendenz zur Haftungsverschärfung macht vor den Anwälten nicht Halt, in: Jusletter vom 30. Juli 2001 Download
  • Gibt es eine (rechtlich relevante) «Pflicht» des Vaters, während der Pubertät des Sohnes durch vermehrte Präsenz in dessen Leben den Entfremdungsprozess zu stoppen? – Hinweis auf ein wichtiges Urteil des Bundesgerichts zur Verwandtenunterstützungspflicht, in: Jusletter vom 8. April 2002 Download
  • Schleichende Einschränkung des Haftungsprivilegs von Art. 44 Abs. 2 UVG durch schleichende Ausweitung des Organbegriffs nach Art. 55 Abs. 2 ZGB? – Bemerkungen zu BGE 4C.296/2001, recht 2002 S. 122-124 Download
  • Wohin mit der Vorsorgeausgleichsleistung nach Art. 122 ZGB? – Hinweis auf einen steuerplanerisch und vorsorgerechtlich wichtigen Entscheid des EVG, recht 2003 S. 158-160 Download
  • Wohin mit der angemessenen Entschädigung nach Art. 124 ZGB? – zum zweiten …, recht 2006 S. 159-160 Download
  • Schlichten vor Richten? – Eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung im Mietrecht, recht 2007 S. 256 Download
  • Wichtige Daten in der Anwaltsagenda: 1. Februar, Dienstag in der sechsten Woche nach Ostern und 14.September!, in: Jusletter vom 28. Januar 2008 Download
  • Sozialhilfe und Verwandtenunterstützung – quo vaditis?, recht 2008 S. 40 Download
  • Schweizerisches Gemeinnützigkeitsrecht – Praxishinweise zuhanden der Kantonalen Steuerverwaltungen, BLS Non Profit Law News Ausgabe Nr. 4/2008 S. 22 Download
  • Wird, was lange währt, nun endlich gut?, ZESO 1/2009 S. 9 Download
  • Höchstrichterliches Durcheinander bei der prozessualen Sieben-Tage-Regel – Gilt der Grundsatz Datum des ersten Zustellversuchs plus Sechs oder Datum des ersten Zustellversuchs plus Sieben?, in: Jusletter vom 15. Juni 2009 Download
  • Die Verjährung von Ansprüchen aus der Lieferung nicht vertragsgemässer Ware nach UN-Kaufrecht (CISG) – Keine Anwendung der Einjahresfrist von Art. 210 Abs. 1 OR, in: Jusletter vom 20. Juli 2009 Download
  • Die Verjährung von Ansprüchen aus der Lieferung nicht vertragsgemässer Ware nach UN-Kaufrecht (CISG) – ein Rückschlag für die internationale Attraktivität des schweizerischen Rechts im globalen Wettstreit der Rechtsordnungen?, recht 2009 S. 179-182 Download
  • Das Bundesgericht und die Sieben-Tage-Regel zum Zweiten …, in: Jusletter vom 17. Mai 2010 Download
  • Die Schweiz in der internationalen Konkurrenz der Vereinsstandorte – Hinweis auf eine bevorstehende Änderung des schweizerischen Vereinssteuerrechts, npoR 2010 S. 40-41 Download
  • Aus dem schweizerischen Steuerrecht: Ein Entscheid über die Steuerbefreiung einer Stiftung wegen Gemeinnützigkeit hat keinen „vorwiegend politischen Charakter“ und ist daher von der verfassungsmässigen Rechtsweggarantie nicht ausgeschlossen, npoR 2010 S. 45 Download
  • Soll man vor Antritt einer neuen Stelle vor Mitternacht ins Bett? – Bemerkungen zu einer fragwürdigen bundesgerichtlichen Rechtsprechung im Unfallversicherungsrecht, in: Jusletter vom 11. Oktober 2010 Download
  • … dass sie, fortzeugend, neue Fragen muss gebären! – Nochmals zum Beginn der Versicherungsdeckung in der Nichtberufsunfallversicherung, in: Jusletter vom 15. November 2010 Download
  • Die Schweiz in der internationalen Konkurrenz der Vereinsstandorte – Zweiter Hinweis auf eine bevorstehende Änderung des schweizerischen Vereinssteuerrechts, npoR 2013 S. 134-135 (abrufbar unter http://issuu.com/npor/docs/npor_1303_130829_lowres?e=2589557/4861491)
  • Wenn mir Mon-Repos die Ruhe raubt … – Bemerkungen zu methodisch problematischem Judizieren des Bundesgerichts im Mietrecht, in: Jusletter vom 3. Februar 2014 Download
  • Die Schweiz in der internationalen Konkurrenz der Vereinsstandorte – Dritter Hinweis auf eine bevorstehende Änderung des schweizerischen Vereinssteuerrechts, npoR 2014 S. 223-224 Download
  • Zum Jahresabschluss 2014 ein weiser Entscheid des Bundesgerichts im Mietrecht: Ein Mitmieter kann eine Kündigung des Vermieters allein anfechten, sofern er die nicht klagenden Mitmieter neben dem Vermieter als Beklagte ins Recht fasst, in: Jusletter vom 12. Januar 2015 Download
  • Die Schweiz in der internationalen Konkurrenz der Vereinsstandorte – Vierter Hinweis auf eine (nun kurz bevorstehende) Änderung des schweizerischen Vereinssteuerrechts, npoR 2015 S. 104-105 Download
  • Nichtig, unwirksam, anfechtbar – eine einfache Trias im Kündigungsrecht bei der Wohn- und Geschäftsraummiete!, Oder doch nicht? – Oder einmal mehr «l’erreur (…) qui s’est glissée dans cet arrêt»?, in: Jusletter vom 14. August 2017
  • Einmal mehr: Fragwürdiges im Mietrecht vom Mon-Repos, in: Jusletter vom 20. November 2017
  • Corona-Krise und Mietrecht – Rechtsöffnungsrichter in der Verantwortung, in: Jusletter vom 4. Mai 2020
  • Verwandtenunterstützungsklagen und die revidierte ZPO – Ist, was in der Botschaft steht, Gesetz geworden?, in dubio 2023 S. 118-121